Funktionen:Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen

Sturm- und Hagelschäden: So melden Sie Schäden richtig

Mit dem Herbst kommen auch die Herbststürme - und die werden Spuren hinterlassen. Wer Schäden am Haus oder Auto feststellt, sollte schnell und sorgfältig handeln.

Nach einem Unwetter ist wichtig, Schäden umgehend zu dokumentieren und zu melden. Fotos der beschädigten Bereiche helfen, den Umfang des Schadens nachvollziehbar festzuhalten. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollten zerstörte Fenster oder Dachflächen vorläufig abgedichtet werden.

Die Schadenmeldung sollte möglichst bald erfolgen – idealerweise direkt über den Versicherungsvertrag oder den zuständigen Vermittler. Dabei sind Angaben zur Versicherungsnummer, zur Art der Beschädigung und eine Rückrufnummer hilfreich, um die Bearbeitung zu beschleunigen.

Sanierungsarbeiten oder Wertverbesserungen, die über die eigentliche Schadenbehebung hinausgehen, werden in der Regel nicht erstattet. Auch vereinbarte Selbstbeteiligungen können die Auszahlung reduzieren. Wichtig: Unterschreiben Sie keine pauschalen Handwerkerangebote, bevor der Schaden nicht durch einen Sachverständigen begutachtet wurde. So behalten Sie die Kontrolle über die Regulierung und vermeiden spätere Unstimmigkeiten.