Funktionen:Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen

Frauen übernehmen Verantwortung für ihre Vorsorge – und stoßen an Grenzen

Drei von vier Frauen kümmern sich selbst um ihre Altersvorsorge. Doch trotz dieser Eigeninitiative bleibt die Versorgungslücke oft groß. Gründe sind niedrigere Einkommen, Erwerbspausen oder Teilzeitarbeit, die sich langfristig in der Rente bemerkbar machen.

Im Durchschnitt erhalten Frauen in Deutschland deutlich geringere Rentenleistungen als Männer – die Unterschiede betragen mehrere Hundert Euro im Monat. Viele Frauen setzen daher auf sichere Vorsorgeprodukte mit Garantien, niedrigen Kosten und flexiblen Beiträgen.

Das Problem: Renditechancen spielen bei der Produktauswahl eine kleinere Rolle, was die Altersvorsorge zusätzlich schmälert. Fachleute empfehlen, neben Sicherheit auch auf langfristige Wachstumschancen zu achten – etwa durch eine Mischung aus sicheren und renditestärkeren Anlagen.