Funktionen:Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen

KI in der Versicherung: Unterstützung willkommen, Kontrolle bleibt wichtig

Viele Menschen wünschen sich Hilfe durch Künstliche Intelligenz – etwa beim Ausfüllen von Anträgen oder der Analyse bestehender Policen. Doch die Skepsis bleibt, wenn es um sensible Daten und Schadensschätzungen geht.

Rund die Hälfte der Deutschen würde sich künftig beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen gerne von einer KI helfen lassen. Besonders gefragt ist die Unterstützung auch bei der Analyse des individuellen Versicherungsbedarfs, etwa nach einem Umzug oder einer Heirat. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Tarife zu vergleichen, Verträge zu prüfen oder überflüssige Policen zu erkennen. Auch einfache Fragen zum Versicherungsschutz würden viele lieber automatisiert klären lassen. Die Potenziale sind groß – nicht nur im Kundenservice, sondern auch für die Versicherer selbst.

Doch wenn es um Schadensbewertungen oder den Umgang mit Gesundheitsdaten geht, überwiegt die Zurückhaltung. Nur jeder vierte Befragte kann sich vorstellen, dass eine KI Schadensbilder auswertet oder individuelle Gesundheitsdaten zur Tarifermittlung nutzt. Offen bleibt damit die Frage: Wie viel Unterstützung durch Maschinen wünschen sich Kunden – und wo möchten sie lieber weiterhin auf menschliche Entscheidungen vertrauen?